Der erste internationale Standard für 3D-Druckmaterialien unter der Leitung von Guanghua Weiye wurde offiziell veröffentlicht
Im August 2023 wurde der von meinem Land geführte internationale Standard ISO 5425:2023 „Spezifikationen für die Verwendung von Filamenten auf Polymilchsäurebasis in additiven Fertigungsanwendungen“, Leistungsindikatoren von Polymilchsäurefilamenten für die additive Fertigung, von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) offiziell veröffentlicht. Der Standard wurde gemeinsam von Shenzhen Guanghua Weiye Co., Ltd. und der Beijing Technology and Business University auf der Jahrestagung des ISO Plastics Technical Committee (TC61) im September 2019 vorgeschlagen. Nach mehr als 10 Sitzungen und Diskussionen internationaler Experten hat er die Abstimmungen in den Phasen New Work Item Proposal (NWIP), Working Draft (WD), Committee Draft (CD) und Draft International Standards (DIS) bestanden. Aufgrund ausreichender Demonstrationen und der Lösung größerer Probleme in der Frühphase übersprang der Standard die Phase des Final Draft International Standards (FDIS) und wurde direkt bei der ISO veröffentlicht. ISO 5425:2023 ist der erste internationale Standard für 3D-Druckmaterialien, der von der chinesischen additiven Fertigungsindustrie (3D-Druck) angeführt wird.
Diese Norm spezifiziert hauptsächlich die Leistungsindikatoren von Polymilchsäurefilamenten für den 3D-Druck, wie z. B. Aussehen, Durchmesser und Ovalität, Nettogewicht und Abweichung, Gehalt an flüchtigen Bestandteilen, Zugfestigkeit und Bruchdehnung. Sie legt außerdem die Prüfregeln und Anforderungen für Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung fest.
▲ Beispiel für Standardinhalte
▲ 3D-gedrucktes Menschenmodell (gedruckt mit eSUN PLA+-Material)
Die Veröffentlichung internationaler Standards unter der Führung der chinesischen additiven Fertigungsindustrie trägt einerseits dazu bei, die Produktqualität und -zuverlässigkeit zu verbessern, technologische Innovationen und Fortschritte zu fördern, das technische Niveau und die Produktionseffizienz der Branche zu verbessern sowie den Handel zu erleichtern und die gesunde Entwicklung der Branche zu fördern. Darüber hinaus leistet die Veröffentlichung dieses Standards einen positiven Beitrag der chinesischen additiven Fertigungsindustrie zur Entwicklung der globalen Industrie, was dem internationalen Handel und dem Technologieaustausch zugutekommt. Polymilchsäure ist zudem ein wichtiges biobasiertes Material. Die Veröffentlichung des Standards für 3D-Druckfilamente stellt zudem einen weiteren wichtigen Schritt vorwärts für die internationale Standardisierung biobasierter und abbaubarer Produkte sowie der grünen intelligenten Fertigung Chinas dar. Dies wird die weitere Standardisierung und die geordnete und gesunde Entwicklung dieses Bereichs weltweit fördern und voraussichtlich auch eine führende Rolle bei der Annäherung chinesischer Standards an internationale Standards in verwandten Bereichen spielen.eSUN setzte 2007 erstmals biologisch abbaubare PLA-Materialien im FDM-3D-Druck ein. PLA-3D-Druckmaterialien erlangten daraufhin weltweite Bekanntheit. Heute gibt es eine breite Produktpalette an PLA-3D-Druckmaterialien, die sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich eingesetzt werden können. Ein Beispiel hierfür ist eSUN. Die eSUN PLA-Serie für den 3D-Druck umfasst derzeit ästhetische Produkte wie mattes PLA, Seiden-PLA, Marmor-PLA, Holz-PLA, Flash-PLA, leuchtendes PLA usw. sowie technische Produkte wie Kohlefaser-PLA, Glasfaser-PLA und superhartes PLA. Darüber hinaus erfreuen sich Spitzenprodukte wie PLA, PLA+, Fast-PLA und Lightweight-PLA bei 3D-Druckern weltweit großer Beliebtheit.
▲ eSUNs neues Konstruktionsmaterial – Kohlefaser-PLA (ePLA-CF)
Bekanntlich ist Polymilchsäure (PLA) unter den derzeit im 3D-Druck verwendeten Kunststoffsubstraten zwar weit verbreitet, weist aber auch deutliche Leistungsmängel auf. Das Material ist spröde und kann bei Stürzen oder Stößen leicht Risse und Brüche aufweisen. Dünne Stellen brechen beim Biegen leicht, und insbesondere die mangelnde Hitzebeständigkeit und andere Probleme schränken die weitere Verbreitung und Anwendung von PLA-Materialien im 3D-Druck ein. Vor dem Hintergrund dieser Probleme hat eSUN einen Durchbruch bei der Entwicklung verschiedener PLA-Modifizierungstechnologien erzielt und diese erfolgreich im Materialproduktionsprozess eingesetzt. eSUN beherrscht bereits zahlreiche Modifikationstechnologien, darunter die PLA-Härtungsmodifizierungstechnologie, die Leichtbaumodifizierungstechnologie, die antistatische Modifikationstechnologie, die PLA-Flammschutzmodifizierungstechnologie, die Temperaturbeständigkeitsmodifizierungstechnologie und die 4D-Materialdrucktechnologie. Die Anwendung dieser Modifikationstechnologien trägt dazu bei, die Anwendungsszenarien von Polymilchsäurematerialien weiter zu erweitern.
Von der Einführung von Polymilchsäurematerialien in die 3D-Druckindustrie über die Bereitstellung von Polymilchsäure-3D-Druckmaterialien, die „hundert Blumen mit ihren eigenen Stärken“ für die Industrie bieten, bis hin zur Förderung der Etablierung und Veröffentlichung internationaler Standards für Polymilchsäure-3D-Druckfilamente trägt eSUN mit der Stärke seiner chinesischen Marke weiterhin zur Entwicklung der Branche bei. eSUN wird sich künftig auch auf die Forschung, Entwicklung und Modifizierung von Biomaterialien konzentrieren, die umfassende Anwendung der 3D-Drucktechnologie in verschiedenen Bereichen fördern und die Entwicklung der Branche unterstützen.